Hinweis: Lt. Fachausschuss „Metall- und Oberflächenbehandlung, Hannover“ sind zur Herstellung von Seilendverbindungen mit Drahtseilklemmen nach EN 13411-5 (DIN 1142) ab sofort folgende Änderungen der Handhabung zu beachten. Siehe aktuelle Tabelle: Umrechnung in kg: 1 kg = 9,81 Newton. Seil-Ø Erforderliches Erforderliche Zugkraft Erforderliche Anzahl Anziehmoment im Bügelgewinde der Drahtseilkemmen N·m N 5 2,20 2,300 5 6,5 3,85 3,200 5 8 6,60 4,700 6 10 9,90 7,100 6 13 36,30 15,400 6 16 53,90 21,000 6 19 74,47 28,900 6 Hinweis: Anschlagseile mit Drahtseilklemmen DIN 1142 sind nur zur einmaligen Verwendung zugelassen.
Hinweis: Drahtseilklemmen nach DIN 741 entsprechen nach Auffassung des Deutschen Normenausschusses DIN nicht mehr dem Stand der Technik und sind aus der Norm gestrichen. Deshalb sind die Maßangaben für DIN 741 als unverbindlich anzusehen. Änderungen müssen wir uns daher vorbehalten. Der Artikel wird ersetzt durch Drahtseilklemmen EN 13411-5 (DIN 1142). Werden an die Seilendverbindung sicherheitstechnische Anforderungen gestellt, so müssen Drahtseilklemmen nach EN 13411-5 (DIN 1142) angewendet werden. Sicherheitstechnische Anforderungen bestehen nach Auffassung der Berufsgenossenschaft immer dann, wenn durch das Versagen der Seilendverbindung Personen oder Sachwerte gefährdet werden könnten. Drahtseilklemmen nach DIN 741 erfüllen diese Anforderungen nicht und dürfen nur zur Herstellung von lösbaren Seilverbindungen für untergeordnete Zwecke verwendet werden. Wir weisen besonders auf die Haftungsrisiken hin, die sich auch für den Handel hieraus ergeben.
Hinweis: Drahtseilklemmen nach DIN 741 entsprechen nach Auffassung des Deutschen Normenausschusses DIN nicht mehr dem Stand der Technik und sind aus der Norm gestrichen. Deshalb sind die Maßangaben für DIN 741 als unverbindlich anzusehen. Änderungen müssen wir uns daher vorbehalten. Der Artikel wird ersetzt durch Drahtseilklemmen EN 13411-5 (DIN 1142). Werden an die Seil-Endverbindung sicherheitstechnische Anforderungen gestellt, so müssen Drahtseilklemmen nach EN 13411-5 (DIN 1142) angewendet werden. Sicherheitstechnische Anforderungen bestehen nach Auffassung der Berufsgenossenschaft immer dann, wenn durch das Versagen der Seil-Endverbindung Personen oder Sachwerte gefährdet werden könnten. Drahtseilklemmen nach DIN 741 erfüllen diese Anforderungen nicht und dürfen nur zur Herstellung von lösbaren Seilverbindungen für untergeordnete Zwecke verwendet werden. Wir weisen besonders auf die Haftungsrisiken hin, die sich auch für den Handel hieraus ergeben.
• Bestehend aus bestem Drahtseil mit Nennfestigkeit 1770 N/mm² • Drallarm und spannungsfrei • Nach EN 12385-4 Drallarme und spannungsfreie Drahtseile und ihre Vorzüge 1. Die Litzen der Seile sind vorgeformt. Durchschnittene Seile behalten ihre Lage bei, ohne dass ein Abbinden der Seite an der Schnittstelle erforderlich ist. 2. Da alle Litzen gleichmäßig gestreckt sind, verteilt sich die Belastung gleichmäßig auf alle Einzeldrähte im Seil. 3. Die Seile weisen nur eine geringe Neigung zur Klankenbildung auf. 4. Das unbelastete Drahtseil ist spannungsfrei, da die Drähte keine Vorbelastung haben. Die Seile zeigen daher bei Belastung nur wenig Neigung zu drehen. 5. Die Seile zeichnen sich durch ganz besonders große Biegsamkeit aus. 6. Drallarme und spannungsfreie Seile besitzen gegenüber normalen Drahtseilen eine wesentlich erhöhte Lebensdauer. Hinweis: Die hier empfohlene max. Tragkraft (max. kg) ist ein errechneter Wert auf Basis der Mindestbruchlast (MBL) und einem 6-fachen Sicherheitsfaktor. Die Höhe des gewählten Sicherheitsfaktors hängt von der jeweiligen Anwendung und den jeweils gültigen Vorschriften ab. Beispiel der maximalen Tragkraft (max. kg) für Drahtseil 3 mm: max. kg = MBL = 530 kN ~ 90 kg 6 6 *Konstruktion: Ein Drahtseil besteht aus einer Anzahl Litzen, die wiederum aus einer Anzahl Drähten bestehen. Ferner werden Fasereinlagen zum Stützen der Litzen, zur Reduzierung von Schwingungen im Drahtseil sowie zur Aufnahme von Schmiermitteln integriert. z. B.: 5 x 7 + 1 -> 5 Litzen mit je 7 Drähten und 1 Fasereinlage Wichtiger Hinweis: Der Einsatz der Drahtseile darf nur entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften und der im Zusammenhang stehenden EN-Normen, z. B. 12385 - 4, 13414 und 15020 erfolgen.
• Bestehend aus bestem Drahtseil mit Nennfestigkeit 1770 N/mm² • Drallarm und spannungsfrei • Nach EN 12385-4 Drallarme und spannungsfreie Drahtseile und ihre Vorzüge 1. Die Litzen der Seile sind vorgeformt. Durchschnittene Seile behalten ihre Lage bei, ohne dass ein Abbinden der Seite an der Schnittstelle erforderlich ist. 2. Da alle Litzen gleichmäßig gestreckt sind, verteilt sich die Belastung gleichmäßig auf alle Einzeldrähte im Seil. 3. Die Seile weisen nur eine geringe Neigung zur Klankenbildung auf. 4. Das unbelastete Drahtseil ist spannungsfrei, da die Drähte keine Vorbelastung haben. Die Seile zeigen daher bei Belastung nur wenig Neigung zu drehen. 5. Die Seile zeichnen sich durch ganz besonders große Biegsamkeit aus. 6. Drallarme und spannungsfreie Seile besitzen gegenüber normalen Drahtseilen eine wesentlich erhöhte Lebensdauer. Hinweis: Die hier empfohlene max. Tragkraft (max. kg) ist ein errechneter Wert auf Basis der Mindestbruchlast (MBL) und einem 6-fachen Sicherheitsfaktor. Die Höhe des gewählten Sicherheitsfaktors hängt von der jeweiligen Anwendung und den jeweils gültigen Vorschriften ab. Beispiel der maximalen Tragkraft (max. kg) für Drahtseil 3 mm: max. kg = MBL = 530 kN ~ 90 kg 6 6 *Konstruktion: Ein Drahtseil besteht aus einer Anzahl Litzen, die wiederum aus einer Anzahl Drähten bestehen. Ferner werden Fasereinlagen zum Stützen der Litzen, zur Reduzierung von Schwingungen im Drahtseil sowie zur Aufnahme von Schmiermitteln integriert. z. B.: 5 x 7 + 1 -> 5 Litzen mit je 7 Drähten und 1 Fasereinlage Wichtiger Hinweis: Der Einsatz der Drahtseile darf nur entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften und der im Zusammenhang stehenden EN-Normen, z. B. 12385 - 4, 13414 und 15020 erfolgen.
• Bestehend aus bestem Drahtseil mit Nennfestigkeit 1770 N/mm² • Drallarm und spannungsfrei • Nach EN 12385-4 Drallarme und spannungsfreie Drahtseile und ihre Vorzüge 1. Die Litzen der Seile sind vorgeformt. Durchschnittene Seile behalten ihre Lage bei, ohne dass ein Abbinden der Seite an der Schnittstelle erforderlich ist. 2. Da alle Litzen gleichmäßig gestreckt sind, verteilt sich die Belastung gleichmäßig auf alle Einzeldrähte im Seil. 3. Die Seile weisen nur eine geringe Neigung zur Klankenbildung auf. 4. Das unbelastete Drahtseil ist spannungsfrei, da die Drähte keine Vorbelastung haben. Die Seile zeigen daher bei Belastung nur wenig Neigung zu drehen. 5. Die Seile zeichnen sich durch ganz besonders große Biegsamkeit aus. 6. Drallarme und spannungsfreie Seile besitzen gegenüber normalen Drahtseilen eine wesentlich erhöhte Lebensdauer. Hinweis: Die hier empfohlene max. Tragkraft (max. kg) ist ein errechneter Wert auf Basis der Mindestbruchlast (MBL) und einem 6-fachen Sicherheitsfaktor. Die Höhe des gewählten Sicherheitsfaktors hängt von der jeweiligen Anwendung und den jeweils gültigen Vorschriften ab. Beispiel der maximalen Tragkraft (max. kg) für Drahtseil 3 mm: max. kg = MBL = 530 kN ~ 90 kg 6 6 *Konstruktion: Ein Drahtseil besteht aus einer Anzahl Litzen, die wiederum aus einer Anzahl Drähten bestehen. Ferner werden Fasereinlagen zum Stützen der Litzen, zur Reduzierung von Schwingungen im Drahtseil sowie zur Aufnahme von Schmiermitteln integriert. z. B.: 5 x 7 + 1 -> 5 Litzen mit je 7 Drähten und 1 Fasereinlage Wichtiger Hinweis: Der Einsatz der Drahtseile darf nur entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften und der im Zusammenhang stehenden EN-Normen, z. B. 12385 - 4, 13414 und 15020 erfolgen.
• Bestehend aus bestem Drahtseil mit Nennfestigkeit 1770 N/mm² • Drallarm und spannungsfrei • Nach EN 12385-4 Drallarme und spannungsfreie Drahtseile und ihre Vorzüge 1. Die Litzen der Seile sind vorgeformt. Durchschnittene Seile behalten ihre Lage bei, ohne dass ein Abbinden der Seite an der Schnittstelle erforderlich ist. 2. Da alle Litzen gleichmäßig gestreckt sind, verteilt sich die Belastung gleichmäßig auf alle Einzeldrähte im Seil. 3. Die Seile weisen nur eine geringe Neigung zur Klankenbildung auf. 4. Das unbelastete Drahtseil ist spannungsfrei, da die Drähte keine Vorbelastung haben. Die Seile zeigen daher bei Belastung nur wenig Neigung zu drehen. 5. Die Seile zeichnen sich durch ganz besonders große Biegsamkeit aus. 6. Drallarme und spannungsfreie Seile besitzen gegenüber normalen Drahtseilen eine wesentlich erhöhte Lebensdauer. Hinweis: Die hier empfohlene max. Tragkraft (max. kg) ist ein errechneter Wert auf Basis der Mindestbruchlast (MBL) und einem 6-fachen Sicherheitsfaktor. Die Höhe des gewählten Sicherheitsfaktors hängt von der jeweiligen Anwendung und den jeweils gültigen Vorschriften ab. Beispiel der maximalen Tragkraft (max. kg) für Drahtseil 3 mm: max. kg = MBL = 530 kN ~ 90 kg 6 6 *Konstruktion: Ein Drahtseil besteht aus einer Anzahl Litzen, die wiederum aus einer Anzahl Drähten bestehen. Ferner werden Fasereinlagen zum Stützen der Litzen, zur Reduzierung von Schwingungen im Drahtseil sowie zur Aufnahme von Schmiermitteln integriert. z. B.: 5 x 7 + 1 -> 5 Litzen mit je 7 Drähten und 1 Fasereinlage Wichtiger Hinweis: Der Einsatz der Drahtseile darf nur entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften und der im Zusammenhang stehenden EN-Normen, z. B. 12385 - 4, 13414 und 15020 erfolgen.
Drahtseil-Universalleine, PVC-ummantelt, in Ringen• Superstark • Nicht durchhängendHersteller: Monheimer Ketten- u. Metallwarenindustrie, Frohnstraße 44, 40789 Monheim, DE, +49217339760, info@poesamo.de
Draht-Wäscheleine, diverse Farben, auf DockeLieferung: Auf Docke.Hersteller: Monheimer Ketten- u. Metallwarenindustrie, Frohnstraße 44, 40789 Monheim, DE, +49217339760, info@poesamo.de
• Bestehend aus bestem Drahtseil mit Nennfestigkeit 1770 N/mm² • Drallarm und spannungsfrei • Nach EN 12385-4 Drallarme und spannungsfreie Drahtseile und ihre Vorzüge 1. Die Litzen der Seile sind vorgeformt. Durchschnittene Seile behalten ihre Lage bei, ohne dass ein Abbinden der Seite an der Schnittstelle erforderlich ist. 2. Da alle Litzen gleichmäßig gestreckt sind, verteilt sich die Belastung gleichmäßig auf alle Einzeldrähte im Seil. 3. Die Seile weisen nur eine geringe Neigung zur Klankenbildung auf. 4. Das unbelastete Drahtseil ist spannungsfrei, da die Drähte keine Vorbelastung haben. Die Seile zeigen daher bei Belastung nur wenig Neigung zu drehen. 5. Die Seile zeichnen sich durch ganz besonders große Biegsamkeit aus. 6. Drallarme und spannungsfreie Seile besitzen gegenüber normalen Drahtseilen eine wesentlich erhöhte Lebensdauer. Hinweis: Die hier empfohlene max. Tragkraft (max. kg) ist ein errechneter Wert auf Basis der Mindestbruchlast (MBL) und einem 6-fachen Sicherheitsfaktor. Die Höhe des gewählten Sicherheitsfaktors hängt von der jeweiligen Anwendung und den jeweils gültigen Vorschriften ab. Beispiel der maximalen Tragkraft (max. kg) für Drahtseil 3 mm: max. kg = MBL = 530 kN ~ 90 kg 6 6 *Konstruktion: Ein Drahtseil besteht aus einer Anzahl Litzen, die wiederum aus einer Anzahl Drähten bestehen. Ferner werden Fasereinlagen zum Stützen der Litzen, zur Reduzierung von Schwingungen im Drahtseil sowie zur Aufnahme von Schmiermitteln integriert. z. B.: 5 x 7 + 1 -> 5 Litzen mit je 7 Drähten und 1 Fasereinlage Wichtiger Hinweis: Der Einsatz der Drahtseile darf nur entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften und der im Zusammenhang stehenden EN-Normen, z. B. 12385 - 4, 13414 und 15020 erfolgen.
• Bestehend aus bestem Drahtseil mit Nennfestigkeit 1770 N/mm² • Drallarm und spannungsfrei • Nach EN 12385-4 Drallarme und spannungsfreie Drahtseile und ihre Vorzüge 1. Die Litzen der Seile sind vorgeformt. Durchschnittene Seile behalten ihre Lage bei, ohne dass ein Abbinden der Seite an der Schnittstelle erforderlich ist. 2. Da alle Litzen gleichmäßig gestreckt sind, verteilt sich die Belastung gleichmäßig auf alle Einzeldrähte im Seil. 3. Die Seile weisen nur eine geringe Neigung zur Klankenbildung auf. 4. Das unbelastete Drahtseil ist spannungsfrei, da die Drähte keine Vorbelastung haben. Die Seile zeigen daher bei Belastung nur wenig Neigung zu drehen. 5. Die Seile zeichnen sich durch ganz besonders große Biegsamkeit aus. 6. Drallarme und spannungsfreie Seile besitzen gegenüber normalen Drahtseilen eine wesentlich erhöhte Lebensdauer. Hinweis: Die hier empfohlene max. Tragkraft (max. kg) ist ein errechneter Wert auf Basis der Mindestbruchlast (MBL) und einem 6-fachen Sicherheitsfaktor. Die Höhe des gewählten Sicherheitsfaktors hängt von der jeweiligen Anwendung und den jeweils gültigen Vorschriften ab. Beispiel der maximalen Tragkraft (max. kg) für Drahtseil 3 mm: max. kg = MBL = 530 kN ~ 90 kg 6 6 *Konstruktion: Ein Drahtseil besteht aus einer Anzahl Litzen, die wiederum aus einer Anzahl Drähten bestehen. Ferner werden Fasereinlagen zum Stützen der Litzen, zur Reduzierung von Schwingungen im Drahtseil sowie zur Aufnahme von Schmiermitteln integriert. z. B.: 5 x 7 + 1 -> 5 Litzen mit je 7 Drähten und 1 Fasereinlage Wichtiger Hinweis: Der Einsatz der Drahtseile darf nur entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften und der im Zusammenhang stehenden EN-Normen, z. B. 12385 - 4, 13414 und 15020 erfolgen.